Akupunktur ist eine über 2.000 Jahre alte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden sehr feine, sterile Einmalnadeln an definierten Punkten auf der Haut platziert, den Akupunkturpunkten. Diese Punkte liegen auf sogenannten Meridianen – Leitbahnen, über die nach TCM die Lebensenergie „Qi“ (ausgesprochen „Tschi“) fließt. Ziel der Behandlung ist es, das Gleichgewicht von Körperenergie, Organfunktionen und Wohlbefinden wiederherzustellen.
Für wen ist Akupunktur geeignet?
– bei akuten und chronischen Schmerzen
– bei Kopfschmerzen und Migräne
– bei Stress, Erschöpfung, Nervosität
– Funktionelle Beschwerden (z. B. Reizdarmsyndrom)
Was sollten Sie beachten?
– Vor der Behandlung: Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor der Behandlung. Tragen Sie bequeme Kleidung.
– Während der Behandlung: Sie sollten sich während der Therapie entspannen. Dabei kann es auch passieren, dass Sie einschlafen. Das ist nicht schlimm. Lesen oder Aktivitäten am Mobiltefefon sollten Sie vermeiden
– Nach der Behandlung: Heben Sie sich 24 Stunden lang körperlich – und vor allem geistig – nicht zu viel Belastung auf. Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Stoffwechselfunktionen zu unterstützen
Durch die feinen Nadeln spüren die meisten Menschen nur ein kurzes, leichtes Zwicken oder gelegentlich ein Wärmegefühl. Schmerzempfindlichkeit ist sehr individuell. Bei tiefer Triggerpunktakupunktur spühren die Patienten einen kurzen Schmerzen, wenn die Nadel am Triggerpunkt liegt. Dieser geht jedoch zügig vorüber.
Wann merke ich eine Besserung?
Einige Patienten berichten bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung von einer Besserung; häufige Regel sind jedoch mehrere Sitzungen, um einen stabilen Effekt zu erzielen.
Lässt sich Akupunktur auch mit anderen Verfahren kombinieren?
Akupunktur kann gut kombiniert werden mit Techniken der Manuellen Medizin, der Applied Kinesiology, Schröpfmassagen, Kinesiotaping oder auch neuromuskulärer Trainingstherapie
Mit der Akupunktur können funktionelle Beschwerden auf orthopädischem Fachgebiet sehr gut behandelt werden. Für die Arthrose des Kniegelenkes und der Lendenwirbelsäule werden die Behandlungen unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Behandlung dauert circa 30 Minuten. Ein Behandlungszyklus umfasst meist zehn Akupunktursitzungen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen